Workshop Resilienz
Am Samstag dem 27. September ab 10.00 Uhr findet der 3. Workshop unserer Kampagne „Gegen Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen“ statt.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang: Plakat_Resilienz Workshop_2
Die Veranstaltung ist kostenfrei und nur mit Anmeldung möglich.
Gerne können Sie die Informationen an Interessierte weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Bokhof Jutta Vormberg
Fachkräfte Teilhabeberatung
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Kreis Paderborn
Der Paritätische NRW
Bleichstr. 39a | 33102 Paderborn
Telefon: 05251 – 8729611
Fachtag Inklusion
Großer Zuspruch beim Fachtag Inklusion im Kreis Paderborn
Über 180 Fachkräfte informierten sich über Unterstützungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und anderen Formen von physischen oder psychischen Beeinträchtigungen auf dem Fachtag „Inklusion“ am 8. Mai 2025 an der katho am Standort Paderborn.
Über 180 Fachkräfte aus dem gesamten Kreisgebiet Paderborn nahmen am Fachtag Inklusion an der katho am Standort Paderborn teil, welcher von der katho Paderborn in Kooperation mit der AG § 78 SGB VIII „Kinder und Familie“ des Kreises Paderborn veranstaltet wurde. Die hohe Anzahl an Teilnehmenden unterstrich das große Interesse am Thema und die Bedeutung inklusiver Arbeit in der Region.
Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung oder anderen Formen der Beeinträchtigung sind im Alltag vielfältig gefordert – insbesondere, wenn es darum geht, geeignete Unterstützungsangebote zu finden und zu nutzen. Teilweise erfahren Eltern nur zufällig oder sehr spät, welche Hilfen ihnen überhaupt zustehen oder wo sie Unterstützung und geeignete Hilfsangebote finden können – so das Ergebnis einer Studie, die ehemalige katho-Studierende im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft des Kreisjugendamtes durchgeführt haben. Dies als Ausgangspunkt ist die Arbeitsgemeinschaft auf die katho zugegangen, um dort den Fachtag für Fachkräfte zu organisieren, damit Familien mit Kindern mit Behinderung zukünftig noch besser informiert und beraten werden. Ziel der Veranstaltung war es, Fachkräfte als bedeutsame und zentrale Multiplikator_innen zu stärken und ihnen fundierte Informationen zu Unterstützungsangeboten für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an die Hand zu geben. In Fachvorträgen, Praxisbeispielen und an zahlreichen Infoständen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in bestehende Angebote, deren Zugangsvoraussetzungen sowie die Trägerstrukturen im Kreis Paderborn.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Vernetzung: Einrichtungen der Frühförderung, Beratungsstellen, Schulbegleitung- und Assistenz, Familienunterstützende Dienste sowie das Beratungshaus Inklusion, die EUTB, das SPZ St. Louise und das Kreisjugendamt stellten unterschiedliche Unterstützungsangebote vor und kamen mit den Besucherinnen und Besuchern in den Austausch. So konnten neue Kontakte geknüpft, Kooperationen angebahnt und Hemmschwellen bei der Vermittlung von Unterstützungsmöglichkeiten abgebaut werden.
„Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die engagierte Beteiligung“, so ein Sprecher der AG § 78. „Inklusion ist ein Querschnittsthema, das auf gute Zusammenarbeit aller Beteiligten angewiesen ist – dieser Fachtag war ein starkes Zeichen dafür.“
Die Organisator_innen ziehen ein durchweg positives Fazit und sehen den Fachtag als wichtigen Schritt zur weiteren Sensibilisierung und Professionalisierung in der inklusiven Arbeit mit Kindern und Familien. Zudem zeigte der Fachtag erneut die starke Kooperation und gute inhaltliche Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Sozialwesen an der katho, Paderborn und dem Kreis Paderborn auf. Für die Beratungsstelle hat Frau Nowatzki teilgenommen.
Selbstbehauptungskurs
Herzliche Einladung zum
Selbstbehauptungskurs für gehörlose und schwerhörige Frauen und Männer
Hier ist der Link zu einem Gebärdensprachvideo:
https://cloud.lippische-landeskirche.de/s/WBqwTajQ9Zsrqg2
Neu:
Wir bieten diesen Kurs nun auch für Männer an.
Es gibt andere Schwerpunkte und neue Perspektiven als in früheren Kursen.
Lernen Sie, sich zu schützen!
Wann: Samstag, 8. November 2025, 10.00 – 15.30 Uhr
Wo: Detmold, Gemeindehaus, Hornsche Straße 267
Leitung: Bernd Joachim, Lippische Landeskirche
Trainer: André Dawson, Selbstverteidigungstrainer
Kosten: 35,00 Euro
Anmeldung unter: bildung@lippische-landeskirche.de
Begleitung durch Gebärdensprachdolmetscherinnen
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Bernd Joachim
Landeskirchenamt
Referat für Diakonie und Ökumene
Bernd Joachim
Hörbehindertenberatung / Freiwilligendienst
Leopoldstr. 27, 32756 Detmold
Telefon: 05231 / 976-643
Telefax: 05231 / 976-8115
Internet: www.lippische-landeskirche.de
E-Mail: bernd.joachim@lippische-landeskirche.de
Theaterstücke auf der Freilichtbühne Bökendorf mit Übersetzung in DGS
Guten Tag,
in diesem Jahr veranstalten wir unsere drei Theaterproduktionen erneut mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache bei jeweils einer Vorstellung.
Dabei handelt es sich um folgende Termine:
Der gestiefelte Kater
Termin: Sonntag, 13. Juli | 16.00 Uhr
Übersetzung: Ricarda Erdmann und Anna Preiß
9 to 5
Termin: Samstag, 19. Juli | 20.00 Uhr
Deaf Performing: Laura-Levita Valyte
Übersetzung: Anna Kohnert-Stobbe
Die Judenbuche
Termin: Samstag, 29. November | 19.30 Uhr
Übersetzung: Andrea Knipping und Karina Knipping
Die Vorstellungen werden simultan von zwei Dolmetscherinnen vor Ort übersetzt.
DGS Flyer_2025_Freilichtbühne Bökendorf
Die Reservierung ist über ein Formular auf unserer Internetseite möglich, um eine gute Sicht auf die Dolmetscherinnen zu garantieren. Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren!
Anbei finden Sie ein paar Informationen und Bilder. Zu Der gestiefelte Kater gibt es auch schon ein Video, welches auf die Vorstellung hinweist!
Jonas Fromme (er/ihn) Öffentlichkeitsarbeit |
Freilichtbühne Bökendorf e. V.
Am Hasenholz 1
33034 Brakel/Bökendorf
www.freilichtbuehne-boekendorf.de
Mail: j.fromme@flbboe.de
Mobil: +49 160 5221881
Frauencafé
Das Frauencafé ist ein Aktions- und Gesprächskreis für gehörlose Frauen. Nach einem kurzen gemeinsamen Frühstück werden nach Wunsch der Teilnehmerinnen aktuelle Themen besprochen oder Kreativangebote durchgeführt.
Für das Frühstück wird ein kleiner Kostenbeitrag erhoben.
Ansprechpartnerin ist Frau Sylvia Bonefeld
Hier finden Sie eine Übersicht über die Termine von Juli bis September.
Gehörlosenbrief für den Monat Mai
Trauerbegleitung für Menschen mit Hörschädigung?
Am Do, 12.06.2025 von 17-19 Uhr laden wir herzlich ein zum Online-Vortrag zum Thema
„Trauerbegleitung von Menschen mit Hörbehinderung?“.
Der Referent Jürgen Schopp (t, CI) ist ehrenamtlicher Trauerbegleiter im Hospiz Stuttgart. Er möchte über seine Arbeit als Trauerbegleiter sprechen:
- Was ist ein Trauerbegleiter und was kann er für mich tun?
- Was ist wichtig für diese Arbeit?
- Kann ein Trauerbegleiter mich auch am Lebensende begleiten?
- Was ist der Unterschied zwischen Trauerbegleiter und Hospizbegleiter?
Es gibt wie immer ausreichend Zeit für Fragen und Austausch.
In einem DGS-Video stellt Jürgen Schopp sich und sein Vortragsthema vor.
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird von Gebärdensprach- und Schriftdolmetscher:innen begleitet.
Anmeldung und Information: Anke Dieberg (dieberg@martineum-essen.de).
Nach Anmeldung wird der ZOOM-Link verschickt.
Herzlich willkommen!
Anke Dieberg
Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW
Schäpenkamp 2
45276 Essen
Tel. 0201. 50 23 438
Fax. 0201. 43 79 870
Mobil. 0177. 50 23 436
Mail. dieberg@martineum-essen.de
Skype. KomZ Hörschädigung im Alter, Dieberg
www.alter-pflege-demenz-nrw.de
In Trägerschaft des:
MARTINEUM – Ev. Seniorenzentrum Essen-Steele gGmbH
Augenerstr. 36 – 45276 Essen
Tel. 0201 / 50 23 1 – Fax. 0201 / 50 23 290
Mail. info@martineum-essen.de
gefördert vom:
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, den Landesverbänden der Pflegekassen in Nordrhein-Westfalen und dem Verband der privaten Krankenversicherung
Frauencafé und Beratungsstelle laden zum internationalen Frauentag ein
Am 27.3.25 hat die Beratungsstelle für Hörgeschädigte Paderborn im Rahmen des internationalen Frauentags zum Thema „Frauengesundheit“ für alle Frauen die Türen geöffnet.
Die Frauen vom Frauencafé haben diesen Tag mit vorbereitet und für eine besondere Verpflegung gesorgt.
So konnten sich interessierte Frauen bei bester Verpflegung mit Kaffee, Tee, Canapés, leckeren Aufstrichen und Kuchen über die Angebote der Beratungsstelle informieren und in Kontakt kommen mit gehörlosen und hörgeschädigten Frauen.
Auch Sie sind herzlich zum Frauencafé eingeladen! Es findet, außer in den Ferien, immer donnerstags von 9.30-11.00 Uhr bei uns in der Bleichstraße 70 statt.
Es ist ein Treffen für hörgeschädigte Frauen und Frauen, die an der Lebenswelt hörgeschädigter Menschen interessiert sind.
Nach einem gemeinsamen Frühstück werden, je nach Wunsch der Teilnehmerinnen, aktuelle Themen besprochen oder ein Kreativangebot durchgeführt.
Das Frauencafé ist ein Angebot der Beratungsstelle für Hörgeschädigte in Zusammenarbeit mit der VHS Paderborn. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und Sie sind herzlich Willkommen!
Herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam vom Frauencafé für das besondere Erlebnis zum internationalen Frauentag!