Neue Angebote für Kinder und Jugendliche für den Herbst
Die Freizeitangebote sind für hörgeschädigte Kinder/Jugendliche und hörende Kinder/Jugendliche von hörgeschädigten Eltern.
Alle Angebote sind kostenlos! Eine Anmeldung ist immer notwendig!
Weitere Informationen finden Sie hier: Herbst 2023
Dier Termine finden Sie auch in der Rubrik Termine/Veranstaltungen
Gehörlosenbrief aus Detmold
Hier finden Sie den Gehörlosenbrief der Lippischen Landeskirche für September 2023:
Gebärdenstammtisch im Hörgeschädigtenzentrum Paderborn
Die Beratungsstelle bietet in Zusammenarbeit mir der VHS Paderborn einen Gebärdenstammtisch an.
Er richtet sich an alle hörenden Menschen, die sich für Gebärdensprache interessieren und alle gehörlosen Menschen, die mehr Kontakt zu Hörenden möchten.
Die Treffen sind kostenlos und finden am letzten Mittwoch im Monat statt.
Das erste Treffen ist am 27. September von 17 bis 18.30 Uhr!
Herzlich Willkommen!
Weitere Informationen: Gebärdenstammtisch Plakat 2023
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für gehörlose und schwerhörige Menschen
Dieses Angebot findet im Landeskirchenamt Detmold statt. Am Samstag, 02.12.2023 von 10 – 15.30 Uhr und am Sonntag, 03.12.2023 von 10 – 15.30 Uhr.
Es ist kostenlos. Es müssen mindestens 8 Personen teilnehmen. Es können höchstens 12 Personen teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie hier: Selbstverteidigung Gehörlose
Gehörlosenbrief aus Detmold
Hier finden Sie den neuen Gehörlosenbrief für August 2023
Gebärdensprachtreff in Bielefeld
Ein neues Angebot der AWO in Bielefeld für Nicht-Hörende und Hörende.
Wann: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 17-19 Uhr
Wo: Erdgeschoss Grüner Würfel, Kesselbrink 2, 33602 Bielefeld
Was: Gemeinschaft, Austausch, Snacks
Kochen für gehörlose Menschen
Die VHS Gütersloh bietet zwei Kochkurse an. Mehr erfahren Sie unter diesem Link:
Zu Besuch im Stadtmuseum: „Gemeinsam gegen Barrieren“
Das Kulturamt der Stadt Paderborn möchte die städtischen Museen für Menschen mit einer Hörschädigung attraktiver machen. Darum hat Susanne Kirchner BesucherInnen und Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle um Unterstützung gebeten. Im März besuchte eine Gruppe hörgeschädigter Menschen und die Mitarbeiterin Renate Nowatzki das Stadtmuseum.
Zu Beginn gab es eine kurze Erklärung, wie der Nachmittag ablaufen soll. Für die schwerhörigen Personen hatte Frau Nowatzki die FM-Anlage der Beratungsstelle mitgebracht und verteilte die Empfänger. Die Museumspädagogin Carolin Ferres bekam das Mikrofon. Die Gebärdendolmetscherin Marika Franke übersetzte für die gehörlosen Personen, so dass alle TeilnehmerInnen die Erklärungen gut verstehen konnten. Anschließend fand die Führung durch das Museum statt. Auch die aktuelle Rikus-Ausstellung wurde kurz besucht.
Im Anschluss setzte sich die Gruppe zu einem Gespräch bei Getränken und Gebäck zusammen.
Frau Kirchner wollte wissen: -Was ist gut, was ist schlecht im Museum?
-Was fehlt?
-Was ist interessant?
-Gibt es Museen, die super sind für Menschen mit einer Hörschädigung?
Es fand ein reger Austausch statt. Alle TeilnehmerInnen der Gruppe freuten sich, dass sich das Kulturamt für ihre Bedürfnisse und die Barrieren interessiert.
Folgende Vorschläge wurden gemacht, die von Frau Kirchner und Frau Ferres notiert wurde:
-Offenheit der Mitarbeitenden gegenüber hörgeschädigter Menschen
-FM-Anlage für schwerhörige Menschen zur besseren Verständigung bei Führungen
-Gebärdendolmetscher für Führungen/Veranstaltungen
-Schriftdolmetscher bei Veranstaltungen
-Untertitelung der Filme, die in der Ausstellung zu sehen sind
-Sonderführungen für gehörlose Menschen mit Dolmetscher
Frau Kirchner und Frau Ferres hatten für diese Wünsche und Vorschläge viel Verständnis. Sie wollen versuchen, gemeinsam mit der Stadt Paderborn viel davon zu verwirklichen.