Urlaub der Mitarbeiterinnen
Sylvia Bonefeld: 27. Juni bis 8. Juli 2022
Claudia Hering: 18. Juli bis 5. August 2022
Renate Nowatzki: 4. Juli bis 22. Juli 2022
Angebote in Detmold
Herzliche Einladung
zum
Gehörlosentreff
am Montag, 27. Juni 2022 ab 14.30 Uhr
in der Lippischen Landeskirche, Leopoldstraße 27, Detmold
und zum
Gebärdenstammtisch
am Dienstag, 28. Juni 2022 ab 17.30 Uhr
im Café OUTBACK, Lange Straße, Detmold.
Wir freuen uns auf euch!
Ann-Cathrine Friesen, Sibel Bostanci-Winter und Bernd Joachim
Wichtige Information:
Bei den letzten Gehörlosentreffen waren kaum Besucherinnen.
Daher überlegen wir, den Gehörlosentreff in Zukunft nicht weiter anzubieten.
Am nächsten Montag wird sich das entscheiden. Falls genügend Besucher kommen, die ein Interesse daran haben,
sich weiterhin zu treffen, werden wir den Gehörlosentreff weiter anbieten. Falls nicht, werden wir ihn nach den Sommerferien nicht mehr anbieten.
Ganz anders der Gebärdenstammtisch. Dort sind regelmäßig 6 – 10 Besucherinnen. Das freut uns!
Es ist ganz normal, dass sich Dinge verändern, so ist das Leben. Kaum etwas bleibt so, wie es ist! 😉
Herzliche Grüße
i.A.
Bernd Joachim
Landeskirchenamt
Referat für Diakonie und Ökumene
Bernd Joachim
Leopoldstr. 27
32756 Detmold
Telefon: 05231 976-643
Telefax: 05231 976-8115
Internet:
Angebote für Kinder und Jugendliche ab Juli 2022
Die neuen Freizeitangebote finden Sie in der Rubrik „Termine/Veranstaltungen“.
Eine Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung ist unbedingt erforderlich.
Gruppentreffen
Ab sofort sind wieder Gruppentreffen möglich! Die bekannten Corona-Schutzregeln (Abstand halten, Hände desinfizieren, Maske tragen) müssen eingehalten werden.
Außerdem ist eine Impfung plus Booster für eine Teilnahme erforderlich!
Evangelische Gehörlosengemeinde
In Paderborn finden Gottesdienste für gehörlose Menschen in der Abdinghofkirche statt. Normalerweise sind die Treffen immer am 2. Sonntag im Monat.
Der nächste Gottesdienst findet erst nach den Sommerferien statt: am 14. August um 15 Uhr!
Terminübersicht für Detmold für das Jahr 2022
Liebe Freunde,
nach langer Pause finden nun wieder unsere Treffen statt.
Dazu möchten wir herzlich einladen:
- Montag, 23. Mai, 14.30 – 16.00 Uhr Gehörlosentreff im Landeskirchenamt, Leopoldstraße 27, Detmold
- Dienstag, 24. Mai, ab 17.30 Uhr Gebärdenstammtisch im Café Outback, Lange Straße 83, Detmold
Alle weiteren Termine für dieses Jahr stehen in der Terminübersicht.
Herzliche Einladung!!!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Mit gebrauchten Hörgeräten Gutes tun
Wenn ein hörgeschädigter Mensch, der mit Hörgeräten versorgt ist, neue Geräte bekommt, landen die alten Geräte oft in einer Schublade, manchmal als Ersatzgerät, manchmal aber einfach, weil es zu schade ist, diese zu entsorgen. So sammeln sich in manchen Haushalten über die Jahre mehrere Hörhilfen an.
Die Beratungsstelle für Hörgeschädigte nimmt derzeit gebrauchte Hörgeräte entgegen, die an eine Schule für hörgeschädigte Kinder in Kamerun weitergegeben werden sollen.
Louis Franklin Mbakob vom Verein Tabitha e.V. wandte sich mit dem Anliegen an die Beratungsstelle für Hörgeschädigte in Paderborn, um Unterstützung für die Schule IMSHA in Eseka/Kamerun zu bekommen. Tabitha e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gemacht hat, bedürftige Menschen zu unterstützen, insbesondere die Schule in Eseka. „In Kamerun besteht praktisch keine Schulpflicht“, berichtete Herr Mbakob, der selbst einen gehörlosen Bruder und einen gehörlosen Neffen hat und dem die hörgeschädigten Kinder darum besonders am Herzen liegen. Viele Menschen könnten sich das Schulgeld für ihre Kinder nicht leisten, das im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen sehr hoch sei. Außerdem gäbe es nur wenige Schulen für hörgeschädigte Kinder in Kamerun, so dass die Bildungschancen für diese Menschen sehr schlecht seien. Dadurch könnten sie ihr gutes Potenzial nicht entwickeln. Leider seien die Kinder in der Regel auch nicht mit Hörhilfen versorgt, da schon die ärztliche Untersuchung eines hörgeschädigten Kindes das Budget der Eltern meistens überlaste.
Der Verein Tabitha e.V. hat regelmäßigen Kontakt zu der Gehörlosenschule in Eseka/Kamerun, in der ca. 30 Schüler*innen, darunter 2 mit Autismus, unterrichtet werden. Die Schule wird von einer hörgeschädigten Frau geleitet, deren Vater sie gegründet hat, um ihr Bildungschancen zu ermöglichen. Tabitha e.V. unterstützt diese, idem er die finanziellen Mittel für Schulgebühren, Schulmaterial und Nahrungsmittel aufbringt und weitergibt. Louis Mbakob erzählte, dass die Schule, der ein Internat für externe Schüler angeschlossen sei, Nahrungsmittel auch selbst auf einer eigenen Plantage anbaue. Leider reiche das Geld meist nicht, um den Lehrern ein regelmäßiges Gehalt zu bezahlen, diese könnten oft nur mit Essen versorgt werden. Für die nähere Zukunft sei auch noch eine Werkstatt geplant, in der die Schüler nach ihrem Abschluss in verschiedenen Berufen ausgebildet werden könnten. Louis Mbakob von Tabitha e.V. fragte in der Beratungsstelle für Hörgeschädigte in Paderborn an, ob es möglich sei, gebrauchte Hörgerate zu sammeln, um diese an die hörgeschädigten Schüler weiterzugeben. Parallel dazu hat er außerdem Kontakt aufgenommen zu einem HNO-Arzt, der die Kinder untersuchen soll. Vor Ort soll dann ein Akustiker dafür sorgen, dass die gespendeten Hörgeräte angepasst werden.
Der Vorstand des Vereins für Hörgeschädigtenhilfe und Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sind gerne bereit, dieses zu unterstützen und haben die Anfrage schon an Besucher*innen der Beratungsstelle weitergeleitet. Einige gebrauchte Hörgeräte sind so schon zusammengekommen. Zusammen mit Louis Mbakob hoffen Vorstand und Mitarbeiterinnen, dass noch viele weitere Hörgeräte zusammenkommen, die beim nächsten Besuch von Herr Mbakob in Eseka mitgenommen werden können.
Die Hörgeräte können nach telefonischer Rücksprache in Beratungsstelle abgegeben werden.
Die Mitarbeiterinnen sind unter beratung@hgh-pb.de auch per Mail erreichbar.
Tabitha e.V. freut sich natürlich auch über Geldspenden.
Ausstellung in der Bundeskunsthalle in Bonn in Gebärdensprache
bis 26.Juni 2022 werden durch die Ausstellung „Das Gehirn. In Kunst & Wissenschaft“ Führungen, Brain Talks und Workshops in Gebärdensprache angeboten. Termine für Führungen: 26.03.22 und 14.05.22
Ebenso interessant sind die sonntäglichen Gespräche in der Ausstellung, die sogenannten „Brain Talks“ (20.02,20.03, 24.04.22; 22.05.22; 19.06.22). Hier beantworten hörende und gehörlose Expert*innen jeweils zur vollen Stunde an den Erlebnis-Stationen der Ausstellung Fragen des Publikums und berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über ihre Ideen und Erfahrungen.
Zu den fünf Hauptthemen „Was haben wir eigentlich im Kopf? Wie stelle ich mir die Vorgänge
im Gehirn vor? Sind ich und mein Körper dasselbe? Soll ich mein Gehirn optimieren?“ werden 300
Werke und Objekte aus Kunst, Kulturgeschichte und Wissenschaft in fünf Räumen auf einer Fläche von
etwa 1.200 Quadratmetern präsentiert.
Das vierte Kapitel der Ausstellung befasst sich mit der Wahrnehmung und den Sinnesorganen, mit
Sehen, Hören, Schmecken, Riechen und Ertasten von Objekten.
Die Ausstellung ist auch für pädagogische Projekte und für Schulklassen, sowohl in der Kunst-, wie auch im Biologieunterricht geeignet. Hierzu werden Workshops nach vorheriger Anmeldung mit Gebärdensprachdolmetschern angeboten, wie z.B. Rhythmus-Workshop (für alle), Wahrnehmungsparcours (ab 2. bzw. 6. Klasse), Zeichenworkshop (ab 2. bzw. 6. Klasse). Infos können Sie aus der Pressemitteilung entnehmen.
Notruf-App „nora“ ist jetzt verfügbar
Die Notruf-App „nora“ ist hauptsächlich für Menschen mit Einschränkungen im Hören und Sprechen. Ab sofort kann die Notruf-App „nora“ aus den App-Stores für Android und iOS kostenlos heruntergeladen werden. Mit der App „nora“ können Sie im Notfall die Polizei, die Feuerwehr und den Rettungsdienst erreichen. Die App funktioniert überall in Deutschland. Alle Informationen finden Sie auf der Webseite: www.nora-notruf.de
|
ABER ACHTUNG:
Nicht die App im Startbildschirm benutzen.
Nur im Demo-Modus testen. Der Demo-Modus ist im Menü : ☰ ( 3 kleine Balken oben links )
Weitere Informationen zur Installation und Absetzen eines Notrufs unter :
oder Erklärvideos in Gebärdensprache :
Erklärvideos in Gebärdensprache