• Kategorien

  • Neueste Beiträge

  • Zehn Jahre Engagement gegen Armut und Ausgrenzung: Netzwerk im Kreis Paderborn feiert Jubiläum

    Zehn Jahre Engagement gegen Armut und Ausgrenzung: Netzwerk im Kreis Paderborn feiert Jubiläum

     Das Netzwerk „Der Kreis Paderborn hält zusammen – für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ blickt in diesem Jahr auf zehn Jahre der Zusammenarbeit zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 engagieren sich rund 30 Organisationen – darunter Vereine, Einrichtungen, Kommunen und der Kreis Paderborn – gemeinsam für mehr soziale Gerechtigkeit, Teilhabe und gegen Ausgrenzung.

    „Unser Ziel war und ist es, Akteure im Kreis Paderborn zum Thema Armut miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln“, erklärt Kathrin Jäger, Sprecherin des Netzwerks und Gründungsmitglied. „Die beteiligten Einrichtungen erleben in ihrer täglichen Arbeit unmittelbar die Auswirkungen von Armut. Im Netzwerk können wir diese Erfahrungen bündeln, sichtbar machen und in politische und gesellschaftliche Diskussionen einbringen.“

    In den vergangenen zehn Jahren hat das Netzwerk zahlreiche Impulse gesetzt: Es hat politische Entscheidungsträger:innen, Fachöffentlichkeit und Verwaltung immer wieder für die Lebensrealitäten armutsbetroffener Menschen sensibilisiert und konkrete Handlungsbedarfe aufgezeigt. Große Fachveranstaltungen etwa zu Kinderarmut, Altersarmut oder bezahlbarem Wohnraum gaben überregionale wie regionale Expertise Raum – und brachten Politik, Träger sowie interessierte Bürger:innen in den Dialog.

    „Diese Fachtage haben zentrale soziale Fragen in den Fokus gerückt und wichtige Diskussionen angestoßen“, sagt Dominik Neugebauer, ebenfalls Sprecher des Netzwerks. „Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Praxis, Politik und Öffentlichkeit.“

    Bei seiner jüngsten Sitzung nutzte das Netzwerk das Jubiläum nicht nur für einen Rückblick, sondern auch für einen Ausblick: Denn die Herausforderungen bleiben groß. Armut und soziale Ausgrenzung seien auch im Kreis Paderborn nach wie vor drängende Themen – mit wachsender Relevanz.

    „Die Rückmeldungen aus unseren Einrichtungen zeigen deutlich: Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen, und die bestehenden Hilfsangebote stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Vor allem der Mangel an bezahlbarem Wohnraum spitzt sich weiter zu“, betont das Sprecherteam.

    Im Sommer hatte das Netzwerk daher Landratskandidat:innen sowie Vertreter:innen der Kreistagsfraktionen zu Gesprächen eingeladen, um auf notwendige politische Weichenstellungen hinzuweisen.
    „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Lebensrealitäten armutsbetroffener Menschen sichtbar zu machen und konkrete Lösungsansätze aufzuzeigen. Politik und Verwaltung müssen stärker in die Verantwortung gehen – insbesondere beim Thema bezahlbarer Wohnraum und bei der Förderung sozialer Teilhabe. Es braucht jetzt mutige Entscheidungen, um der zunehmenden sozialen Spaltung entgegenzuwirken“, so Dominik Neugebauer.

    Besonders alarmierend: Geringe finanzielle Spielräume führen zunehmend dazu, dass Menschen aus dem gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden – Vereinsamung ist oft die Folge. Deshalb wird das Netzwerk im kommenden Jahr den Schwerpunkt auf das Thema „Armut, Einsamkeit und soziale Teilhabe für alle“ legen.

    Weitere Informationen zum Netzwerk sind per E-Mail erhältlich unter: paderborn@paritaet-nrw.org

     

     

     

     

    Vertreter Netzwerkjubiläum

    19. November 2025

    Gebärdenstammtisch im Hörgeschädigtenzentrum Paderborn

    Die Treffen zum Gebärdenstammtisch nach den Sommerferien starten am 24. September!

    In Zusammenarbeit mit der VHS Paderborn bietet die Beratungsstelle 3 Termine im 2. Halbjahr 2025 an.

    Hörende und gehörlose Menschen treffen sich zum lockeren Gespräch in Gebärdensprache.

    Der Stammtisch richtet sich an Menschen, die sich für die Gebärdensprache interessieren und ausprobieren möchten. Gehörlose Menschen können Kontakte zu hörenden Menschen knüpfen.

    Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle.

     

    Die Treffen sind kostenlos und finden am letzten Mittwoch im Monat statt.

     

    Die neuen Termine sind:  24.09.2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr

                                                 29.10.2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr

                                                 26.11.2025 von 17.00 bis 18.30 Uhr

     

     

    Herzlich willkommen!

    20. Oktober 2025

    Gebärdenstammtisch in Detmold

    Herzliche Einladung zum

     

    Gebärdenstammtisch für Gehörlose und Hörende

    am Dienstag, dem 28. Oktober 2025

    ab 17 Uhr

    im Café Extrablatt, Langestr. 58 in Detmold.

     

    Alle, die Freude daran haben, mit Gehörlosen und Hörenden zu gebärden: kommt gerne!

     

    Der Stammtisch findet zweimal im Monat statt, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat!

    Wir freuen uns auf euch!

     

    Sibel Bostanci-Winter, Michael Krumme und Bernd Joachim

     

    Herzliche Grüße

    i.A.

    Bernd Joachim

    Landeskirchenamt

    Referat für Diakonie und Ökumene

    Bernd Joachim

    Leopoldstr. 27

    32756 Detmold

     

    Telefon: 05231 976-643

    Telefax: 05231 976-8115

    Internet:

    E-Mail: bernd.joachim@lippische-landeskirche.de

    13. Oktober 2025

    Mitarbeiter*in für die Beratungsstelle gesucht

    Die Beratungsstelle sucht eine*n Mitarbeiter*in für den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in Verbindung mit einer Tätigkeit im Ambulant Betreuten Wohnen.

    Nähere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung:Stellenausschreibung Oktober 2025

    10. Oktober 2025

    Führung im Freilichtmuseum Detmold mit Dolmetscherin

    Die Adresse:

    LWL-Freilichtmuseum Detmold
    Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
    Krummes Haus
    32760 Detmold
    Telefon: +49 (0) 52 31 / 706 – 0
    Fax: +49 (0) 52 31 / 706 – 106
    E-Mail: lwl-freilichtmuseum-detmold@lwl.org


    Bei Fragen steht Ihnen unser Infobüro gerne zur Verfügung:

    Telefon: +49 (0) 52 31 / 706 -104
    E-Mail: infobuero.detmold@lwl.org  

    07. Oktober 2025

    Mitarbeiter*in gesucht

    Wir suchen ab sofort eine/n Mitarbeiter*in für das Ambulant Betreute Wohnen.

    Die Beschäftigung ist geringfügig.

    Die Möglichkeit einer Beschäftigung mit einem größeren Stundenumfang ist in Zukunft wahrscheinlich.

    Erfahrung in der Arbeit mit behinderten Menschen ist gewünscht, ebenso die Bereitschaft, sich mit Gebärden auszudrücken.

    Für die Tätigkeit ist ein PKW-Führerschein erforderlich. Ein Dienstwagen ist vorhanden.

    Wir bieten flexible Arbeitszeiten, ein nettes Team und Supervision.

    Bewerbungen bitte per Mail an beratung@hgh-pb.de

     

     

     

     

    30. September 2025

    Gehörlosenbrief für die Monate September und Oktober

    Hier finden sie den Brief aus Detmold zum Lesen oder Herunterladen: 

    GLBrief September 2025 (2)

    22. September 2025

    KinderFilmFestival in Münster

    Barrierefreie Vorstellungen auf demKinderFilmFest 2025

    Das KinderFilmFest Münster findet wie immer in den Herbstferien statt und zwar vom 19. bis 26. Oktober im Schloßtheater und im Begegnungszentrum Meerwiese.
    Auf dem Programm stehen über 20 Filme und Workshops. Es kann auch rund um die Filme gespielt, gebastelt und ausprobiert werden. Einige Vorstellungen sind barrierefrei.
    Hier kommt eine Übersicht der ersten barierefreien Filmvorstellungen, die auf dem Programm stehen. Später folgt mehr. Schloßtheater und Meerwiese sind mit dem Rollstuhl erreichbar.

     

    Der Eintritt kostet 5 €, die Workshops sind kostenlos.

    Hier finden Sie Filme mit Übersetzung in Gebärdensprache, ohne Dialog oder mit Audio-Deskription: barrierefreies programm 25

     

    08. September 2025

    Kurse zum Erlernen der Gebärdensprache

    Die VHS Paderborn bietet 2 Kurse zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache an. 

    Beginn ist jeweils am 22. September 2025.

    Informationen finden Sie auf der Website der VHS: www.vhs-paderborn.de

    01. September 2025

    Kandidat*Innen-Tour zur Kommunalwahl

    Kandidat*Innen-Tour zur Kommunalwahl

     

    Zur Aktion des Netzwerks „Der Kreis Paderborn hält zusammen – für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ am 05. Juli 2025 wurden die Landratskandidat*Innen des Kreises Paderborn und weiteren Parteimitgliedern zu einer Bustour mit verschiedenen Stationen eingeladen. Startpunkt war die Bahnhofsmission am Paderborner Hauptbahnhof.

    Vor dort aus ging es mit dem Bus weiter zum Haus Widey in Salzkotten, anschließend zur Schuldnerberatung der Caritas in Büren und im weiteren Verlauf der Tour zu den neuen Räumlichkeiten des SKM (Obdachlosenhilfe etc.) in Paderborn.

    Ziel der Aktion war, den Landratskandidat*Innen an den verschiedenen Stationen greifbar und sichtbar zu machen, welche Herausforderungen Menschen mit geringem Einkommen meistern müssen und welche Hürden, wie zum Beispiel das eigenständige Ausfüllen eines Bürgergeldantrages, für einige Menschen zu hoch sind. Zudem wurde deutlich, dass die Zahl der Hilfe- und Ratsuchenden stetig steigt.

    Auf der Rückfahrt referierte Ulrich Mertens vom Caritasverband über seine Arbeit im Bereich Migration und Integration.

    Die Busfahrten wurden außerdem für eine Art „Speed-Dating“ genutzt. Politiker und Mitglieder des Netzwerkes sollten jeweils zu einem Austausch nebeneinandersitzen. Dadurch ergaben sich während der gesamten Tour viele Gelegenheiten für den Austausch von Erfahrungsberichten, zu lebhaften Diskussionen und zur Formulierung konkreter Forderungen. Die Beratungsstelle für Hörgeschädigte wurde durch Frau Behr vertreten.

     

     

     

     

     

     

    01. September 2025
    1 2 3 4